Links überspringen

Finden und Binden – Handreichungen und Vordrucke zum Download

Bestandsaufnahme Zugangswege

Im Projekt wurde eine Bestandsaufnahme der Zugangswege zur Pflegeausbildung/zum Pflegeberuf durchgeführt. Folgende Fragen wurden gestellt: „Wer oder was hat Sie bei Ihrer Berufswahl beeinflusst?“, „wie haben Sie sich über den Pflegeberuf informiert“ und „in welchen Feldern erkennen Sie Ihre Berufsmotivation für die Pflege wieder?“. Im Rahmen der Onlinebefragung wurden 135 pflegende Auszubildende und examinierte Pflegekräfte der Generation Z (geboren 1996 und später) befragt.

Ergebnisse_Bestandsaufnahme_Zugangswege

Identifikation von Best-Practice-Beispielen zur Gewinnung von SchülerInnen für den Pflegeberuf

Kooperationen zwischen Schulen und Pflegeeinrichtungen führen dazu, dass SchülerInnen sowie VertreterInnen von Pflegeeinrichtungen Kontakte zueinander herstellen, die im besten Fall in Praktikumsvereinbarungen und Ausbildungsverträgen münden. Gemeinsam mit unseren PraxispartnerInnen wurden Ideen zur Gewinnung von SchülerInnen für den Pflegeberuf definiert.

Best-Practice-Beispielen Gewinnung von SchülerInnen für den Pflegeberuf (1)

Öffentlichkeitswirksame Instrumente zur Stärkung des Berufsfelds Pflege

Mit dem Ziel der Informationsvermittlung über Qualifizierungs- und Karrierewege in der Pflege sowie die Begeisterung für den Pflegeberuf haben wir im Projekt unterschiedliche öffentlichkeitswirksame Instrumente erarbeitet. Neben einem Flyer, über die vielfältigen Zugangsvoraussetzungen und Karrierewege im Pflegeberuf, haben wir Imagefilme zur Stärkung der Pflege gedreht. Die Filme stellen die vielfältigen Möglichkeiten der pflegerischen Praxis dar. Um ein realistisches Berufsbild zu vermitteln, wird neben den positiven Seiten in der Pflege auch auf Herausforderungen eingegangen.

Downloadmöglichkeit: Imagefilm_Altenpflege

Downloadmöglichkeit: Imagefilm_Gesundheits-und-Kinderkrankenpflege 

Downloadmöglichkeit: Imagefilm_ Imagefilm_Studienmöglichkeiten_in_der_Pflege 

Downloadmöglichkeit: Flyer_Zugangs_und_Karrierewege_in_der_Pflege 

Bei Interesse an der Langversion unserer Imagefilme, wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartnerin bei GewiNet Andrea Hildner, Telefon: 0541-200 98 44 52

Im Projekt wurde gemeinsam mit PraxispartnerInnen ein „Handlungsleitfaden Praktika“ erarbeitet. Für erfolgreiche Praktikumsverläufe bedarf es beispielsweise die Arbeit mit Praktikumsplänen sowie die Durchführung von regelmäßigem Feedback in den Einrichtungen. Der im Projekt erarbeitete Handlungsleitfaden fördert die Gelingensbedingungen hochwertiger Praktikumsstrukturen. Den vollständigen Handlungsleitfaden können Sie hier einsehen.

Handlungsleitfaden_Praktikum

Auch für die Unterstützung der Auszubildenden wurde im Projektverlauf ein Handlungsleitfaden entwickelt. Qualitativ hochwertige und erfolgreiche Ausbildungen zeichnen sich unter anderem durch adäquate Praxisanleitungen und klare AnsprechpartnerInnen aus. Die erarbeiteten Inhalte liefern Einrichtungen Empfehlungen und Werkzeuge für eine umfassende Begleitung der Auszubildenden. Den vollständigen Handlungsleitfaden können Sie hier einsehen.

Handlungsleitfaden_Ausbildung.

Gründe für eine vorzeitige Beendigung der Pflegeausbildung

Mit dem Ziel, die Ursachen für die vorzeitige Beendigung von Ausbildungen in der Pflege zu identifizieren, wurden acht qualitative Interviews geführt. Die Interviewteilnehmenden stellten Personen dar, welche ihre Ausbildung in der Pflege abgebrochen haben. Die Kontaktaufnahme erfolgte über die Pflegeschulen sowie den Kooperationspartner MaßArbeit kAöR.

Gründe_für_eine_vorzeitige_Beendigung_der_Pflegeausbildung

Beratungswegweisers für Praxiseinrichtungen, um Abbrüchen entgegenzuwirken

In Anlehnung an die identifizierten Abbruchgründe aus der Pflegeausbildung wurde im Projektteam ein Beratungswegweiser erarbeitet. Dieser beinhaltet regionale, konkrete Ansprechpersonen in Krisensituationen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Pflegeausbildung. Die Zielgruppen des Beratungswegweisers sind sowohl die Auszubildenden als auch ihre AusbilderInnen in der Praxis.

Hier sehen Sie den Beratungswegweiser

Mit dem Ziel der Bindung von Mitarbeitenden in den Einrichtungen erarbeiteten wir gemeinsam mit unseren PraxispartnerInnen zu folgenden weiteren Themen Praxiswerkzeuge:

  • Handlungsorientierung Teamgespräche
  • Handlungsorientierung Mitarbeitergespräche
  • Regeln für unmissverständliche Kommunikation im Team
  • Tipps & Hinweise zur Implementierung von Tarifverträgen

Werkzeuge zur Bindung der Mitarbeitenden für Ihre Einrichtung.