Vorbeugung berufsbedingter Hauterkrankungen und Allergien
Osnabrück. In der Polizeidirektion in Osnabrück Auch informierten sich Unternehmen aus der Region über die Vorbeugung berufsbedingter Hauterkrankungen und Allergien. Eingeladen hatte das Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft GewiNet.
Dr. Floriane Schmied, Gesundheitsmanagerin der Polizeidirektion Osnabrück, berichtete über das Gesundheitsmanagement der Polizei (GiP). Die Besonderheit und gleichzeitig auch die Herausforderung seien die vielen Standorte und zahlreichen Mitarbeiter der Flächenbehörde: 2.900 Mitarbeiter, mehrere Standorte von Osnabrück über Meppen bis hin zu den Ostfriesischen Inseln müssen nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz vom GiP profitieren und erreicht werden.
Auf der Grundlage von Arbeitssituationsanalysen werden Workshops und Seminare zu Themen wie „Stressbewältigung“ angeboten und durchgeführt. Das Ziel der Maßnahmen besteht darin, die Mitarbeiter für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren. und Belastungen wie „Umgang mit starker Gewalt“ und „Umgang mit dem Tod und traumatisierten Opfern“ zu reduzieren bzw. verhindern.
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem Fachvortrag zum Thema „Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen und Allergien“, den Prof. Dr. Swen Malte John, Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (IDERM) an der Universität Osnabrück, hielt. Schnell wurde deutlich, dass vor allem Tätigkeiten im Gesundheitswesen mit berufsbedingten Hauterkrankungen und Allergien konfrontiert sind und daher ein relevantes Thema für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) darstellen. Pflegende Tätigkeiten sind durch Desinfektionsmittel, Nutzung von Handschuhen und Pflegemitteln einer ständigen Beanspruchung der Haut ausgesetzt. Auch Polizisten sind Zielgruppe der berufsbedingten Hauterkrankungen durch fehlenden Schutz bei dauerhaftem Aufenthalt in der Sonne. Der Fachvortrag konnte viele neue Informationen vermitteln und neue Denkanstöße für die Teilnehmer und das BGM mitbringen.